heimatVEREINen

Der Einfluss von Multilokalität auf Vereinssport und Kommunen in ländlichen Räumen am Beispiel des Landkreises Celle

authored by
Lena Greinke, Lena Siese
Abstract

Immer mehr Menschen leben an mehreren Orten gleichzeitig – oder etwa nicht? Multilokalität als Wohn-, Arbeits- und Lebensweise beeinflusst nicht nur die sogenannten Multilokalen selbst, sondern auch deren familiäres, partnerschaftliches, freundschaftliches, arbeitsbezogenes und freizeitliches Verhalten – insbesondere auch das bürgerschaftliche Engagement. Menschen, die an mehreren Orten leben, können sich zumeist aufgrund eingeschränkter zeitlicher Ressourcen wenig intensiv einbringen. Sie fehlen vielerorts für freiwillige Tätigkeiten – und das nicht nur in städtischen, sondern insbesondere auch in ländlichen Räumen.

Organisation(s)
Institut für Umweltplanung
Raumordnung und Regionalentwicklung
Type
Artikel
Journal
RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung
Volume
2025
Pages
66-74
ISSN
0176-7534
Publication date
01.2025
Publication status
Veröffentlicht
Peer reviewed
Yes
Fachgebiet (basierend auf ÖFOS 2012)
Örtliche Raumplanung, Regionalentwicklung
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften