Showing results 681 - 700 out of 1632

Niemann K, Rüter S, Bredemeier B, Diekmann L, Reich M, Böttcher M. Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Verkehrswegen in Deutschland: Ausbauzustand und mögliche Folgen für den Biotopverbund. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. 2017 Mär;92(3):119-128. doi: 10.17433/3.2017.50153449.119-128
More...
Rogga S, Kempa D, Heitepriem N, Etterer F. Jenseits von Bürgerwissenschaften—neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. ANLiegen Natur. 2017;(39):60-68.
More...
Rüter S, Matthies S, Zoch L. Applicability of Modified Whittaker plots for habitat assessment in urban forests: Examples from Hannover, Germany. Urban Forestry and Urban Greening. 2017 Jan 1;21(2):116-128. Epub 2016 Nov 20. doi: 10.1016/j.ufug.2016.11.008
More...
Saathoff W, Albert C, von Haaren C, Hermes J, Rode M, Neuendorf F et al. Optimierung des Energiepflanzenbaus in Hinblick auf Natur und Landschaft. in Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 2017. S. 219-258 doi: 10.17875/gup2017-1042
More...
Saathoff W, von Haaren C, Bauböck R, Rode M, Granoszewski K. Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten? in Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 2017. S. 98-103 doi: 10.17875/gup2017-1042
More...
Scholles F, Baumüller J, Bohl J, Dahmen KM, Fahnenbruch B, Hanusch M et al. Umweltprüfung im Klima- und Gesetzeswandel. Einführung und Überblick über den 13. UVP-Kongress 2016. UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung. 2017;31(2):67-88.
More...
Schulz-Zunkel C, Rast G, Schrenner H, Baborowski M, Bauth S, Bondar-Kunze E et al. Wilde Mulde: Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. 2017;46-65.
More...
Sommer C. Konzept für einen stadtverträglichen und nachhaltigen Berlin-Tourismus 2018+. 2017.
More...
Sondermann M. Planungskulturen kooperativer Stadt-Grün-Entwicklung.. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2017. 95 S. doi: 10.15488/9069
More...
Steyn C, Greve M, Robertson MP, Kalwij JM, le Roux PC. Alien plant species that invade high elevations are generalists: support for the directional ecological filtering hypothesis. Journal of vegetation science. 2017;28(2):337-346. doi: 10.1111/jvs.12477
More...
Stöckmann F. Streuobst in aller Munde. Ein Konzept zur Inwertsetzung ausgewählter Streuobstbestände im Raum Hannover als Erlebnisangebot. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung, 2017. 148 S.
More...
Sybertz J, Matthies S, Schaarschmidt F, Reich M, von Haaren C. Assessing the value of field margins for butterflies and plants: How to document and enhance biodiversity at the farm scale. Agriculture, Ecosystems and Environment. 2017 Nov 1;249:165-176. doi: 10.1016/j.agee.2017.08.018
More...
Sybertz J. Firmen fördern Vielfalt. in Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft. 2017. S. 175. (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
More...
Völkening N, Herrmann S, Knaps F. Place Branding ist kein Schnellschuss: Kulturlandschaftsbezogene Markenbildung auf Basis regionaler Identität im Projekt „Regiobranding“: Im Gespräch: PD Dr. Sylvia Herrmann und Falco Knaps, Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung. Standort. 2017 Dez;41(4):266-270. Epub 2017 Nov 17. doi: 10.1007/s00548-017-0506-9
More...
von Birgelen A, Günther H, Stollberg M. Begrünte Fassadenkacheln – Entwicklung einer textilbasierten Vorhangfassade zur Fassadenbegrünung. in 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung: „Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit“. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.V. 2017. S. 68. (BHGL - Schriftenreihe).
More...
Waack C. Laubfrosch und Gelbbauchunke als Zielarten für den Kleingewässerschutz. in Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft. 2017. S. 150-151. (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
More...
Wang L, Wen C. The relationship between the neighborhood built environment and active transportation among adults: A systematic literature review. Urban Science. 2017;1(3):29. doi: 10.3390/urbansci1030029
More...
Wiehe J. Ziel 2050: Erneuerbare Energien decken Bedarf. Naturverträgliche Energieversorgung. it Technologieinformationen niedersächsischer Hochschulen. 2017.
More...
Wolffram A, Henze J. Exzellenzwahrnehmung und Chancengleichheit in Berufungsverfahren: Sichtweisen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Bewertungspraktiken in Berufungsverfahren. in Dahmen J, Thaler A, Hrsg., Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich Leverkusen. 2017. S. 231-246 doi: 10.2307/j.ctvbkjzrx.18
More...
Wüstemann H, Bonn A, Albert C, Bertram C, Biber-Freudenberger L, Dehnhardt A et al. Synergies and trade-offs between nature conservation and climate policy: Insights from the "Natural Capital Germany – TEEB DE" study. Ecosystem Services. 2017;24:187-199. doi: 10.1016/j.ecoser.2017.02.008
More...