Showing results 681 - 700 out of 1650
Karpenstein-Machan M, von Haaren C, Bauböck R, Rode M, Saathoff W. Wie können ökologisch sensible landwirtschaftliche Flächen identifiziert werden? Welche Auswirkungen hat die Nutzung dieser Flächen? Wie kann die Produktion und Nutzung von Bioenergie positive Wirkungen auf Klima - , Wasser - , Boden und Artenschutz entfalten? in Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 2017. S. 82-87 doi: 10.17875/gup2017-1042
More...
Kirsch-Stracke R. Das Themenfeld "Kulturlandschaft" in der universitären Lehre der Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel von Studienarbeiten am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. in Recker U, Kleefeld KD, Burggraaff P, Hrsg., Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektive – Vermittlung. Fundberichte aus Hessen: Beiheft 9. Wiesbaden. 2017. S. 215-232
More...
Kirsch-Stracke R. Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) im Kreis Olpe – Blume des Jahres 2017. Südsauerland (HSO). 2017;Folge 267, 88(2):181-186.
More...
Kirsch-Stracke R. Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. in Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft. 2017. S. 165. (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
More...
Kirsch-Stracke R. Gärten, Bleichen, Schützenplätze: Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ländlicher Raum (Print). 2017;68(2):16-21.
More...
Kirsch-Stracke R. Gender-Perspektive in der Kulturlandschaftsforschung. Ländlicher Raum (Print). 2017;68(1):36-37.
More...
Kramer M, Kunath A, Hansjürgens B, Schröter-Schlaack C, Heinz N, Gericke HJ et al. Praxisleitfaden für das Management von Biodiversität und Ökosystemleistungen in KMU und regionalen Wertschöpfungsketten. Zittau: NETSCI GmbH, 2017. 120 S.
More...
Krätzig S. Bürger werden initiativ – Akteurssoziologische Hintergründe eines lokalen Protests aufgrund eines formalen und symbolischen Beteiligungsdefizits. 2017. doi: 10.15488/9010
More...
La Rosa D, Geneletti D, Spyra M, Albert C. Special issue on sustainable planning approaches for urban peripheries. Landscape and Urban Planning. 2017 Sep;165(165):172-176. doi: 10.1016/j.landurbplan.2017.04.004
More...
Levin-Keitel M. Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. in Hochweit 2017: Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft. 2017. S. 164. (Hochweit : Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft).
More...
Levin-Keitel M, Sondermann M. Räumliches Planen in Wissenschaft und Praxis – von "Mind the Gap" zu "Finding Gaps". Raumforschung und Raumordnung. 2017;75(1):1-5. doi: 10.1007/s13147-016-0473-9
More...
Levin-Keitel M. Systemic Constellations in Spatial Planning Processes. A Method to Visualise Questions of Power and Cultural Peculiarities? in Differences and Connections: Beyond Universal Theories in Planning, Urban, and Heritage Studies.. Band 3. plaNext – next generation planning. 2017. S. 67-81 doi: 10.24306/plnxt.2016.03.005
More...
Levin-Keitel M, Lelong B, Thaler T. Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. Raumforschung und Raumordnung. 2017;75(1):31-44. doi: 10.1007/s13147-016-0443-2
More...
Matthies SA, Rüter S, Schaarschmidt F, Prasse R. Determinants of species richness within and across taxonomic groups in urban green spaces. Urban ecosystems. 2017 Aug;20:897-909. Epub 2017 Jan 27. doi: 10.1007/s11252-017-0642-9
More...
Michalczyk J. Urbane Vulerabilitätsanalyse gegenüber Hitze am Beispiel der Stadt Hannover. Selbstverlag des Instituts für Umweltplanung, 2017. 100 S.
More...
Niemann K, Rüter S, Bredemeier B, Diekmann L, Reich M, Böttcher M. Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Verkehrswegen in Deutschland: Ausbauzustand und mögliche Folgen für den Biotopverbund. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. 2017 Mär;92(3):119-128. doi: 10.17433/3.2017.50153449.119-128
More...
Rogga S, Kempa D, Heitepriem N, Etterer F. Jenseits von Bürgerwissenschaften—neue Wege der Nachhaltigkeitsforschung im integrierten Naturschutz und dem Kulturlandschaftsmanagement. ANLiegen Natur. 2017;(39):60-68.
More...
Rüter S, Matthies S, Zoch L. Applicability of Modified Whittaker plots for habitat assessment in urban forests: Examples from Hannover, Germany. Urban Forestry and Urban Greening. 2017 Jan 1;21(2):116-128. Epub 2016 Nov 20. doi: 10.1016/j.ufug.2016.11.008
More...
Saathoff W, Albert C, von Haaren C, Hermes J, Rode M, Neuendorf F et al. Optimierung des Energiepflanzenbaus in Hinblick auf Natur und Landschaft. in Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 2017. S. 219-258 doi: 10.17875/gup2017-1042
More...
Saathoff W, von Haaren C, Bauböck R, Rode M, Granoszewski K. Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten? in Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 2017. S. 98-103 doi: 10.17875/gup2017-1042
More...