Showing results 1461 - 1480 out of 1592
Kirsch-Stracke R, von Haaren C. Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung: Inhalte, Chancen und Risiken; Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Hannover: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz ; Weikersheim : Margraf, 2005. 266 S.
More...
Kirsch-Stracke R. Dörfliche Freiräume – Thesen und Empfehlungen. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe (HSO). 2005;Folge 220, 76(3):241-246.
More...
Kirsch-Stracke R. Sich "Heimat erarbeiten"? Zum Umgang mit dem Heimatbegriff in Integrationsprojekten, Workshop-Bericht. in Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, Kirsch-Stracke R, Wiehe J, Hrsg., Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.: Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover.. Weikersheim: Margraf Publishers. 2005. S. 183-186
More...
Kirsch-Stracke R. Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs. Garten und Landschaft . 2005;115(2):9-12.
More...
Kirsch-Stracke R. Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW? Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie (Print). 2005;15:88-95.
More...
Kirsch-Stracke R. Zum Für und Wider des Heimatbegriffs in der nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes. in Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, Kirsch-Stracke R, Wiehe J, Hrsg., Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken.: Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover.. Weikersheim: Margraf Publishers. 2005. S. 7-21
More...
Knieling J, Othengrafen F. Szenarioplanung als Instrument zum Umgang mit dem demographischen Wandel? Fallbeispiel STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig. in Neumann I, Hrsg., Szenarioplanung in Städten und Regionen. Dresden. 2005. S. 179-193
More...
Kretzschmar F, Braun M, Brinkmann R. Zur Situation des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) in Baden-Württemberg. Tagungsbericht zum Symposium: Der Kleinabendsegler in Europa. Nyctalus (N.F.). 2005;10(3-4):305-310.
More...
Machatzi B, Ratsch A, Prasse R, Ristow M. Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, CD-Rom. 2005.
More...
Othengrafen F, Matern A, Bieker S. Neue Formen der Zusammenarbeit in Agglomerationsräumen: Das Beispiel Hamburg. in Hangebruch N, Kiehl M, Prossek A, Utku Y, Weiß K, Hrsg., Agglomerationen – Situation und Perspektiven.. Hannover: Verlag der ARL. 2005. S. 95-106. (Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); 325).
More...
Prasse R, Tielbörger K. Global climate change induced changes in land-use strategies and its impact on vascular plant biodiversity on arable land in Palestine. in Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland.. Bonn. 2005. (BfN-Skripten; 131).
More...
Rode M. Energetische Nutzung von Biomasse im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Naturschutz. in Brickwedde, Fuelhaas, Stock, Wachendörfer, Wahmhoff, Hrsg., Landnutzung im Wandel – Chance oder Risiko für dem Naturschutz.: 10. Internationale Sommerakademie. St. Marienthal. 2005. S. 237-245. (Initiativen zum Umweltschutz; 61).
More...
Rode M. Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial – Neue Perspektiven für den Naturschutz? in Bundesverband Beruflicher Naturschutz, Hrsg., Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 55. 2005. S. 235-247
More...
Rode M, von Haaren C. Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand. Münster: Bundesamt für Naturschutz, 2005. 206 S. (Naturschutz und Biologische Vielfalt).
More...
Rode M, Schneider C, Ketelhake G, Reißhauer D. Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung. Bonn, 2005. 183 S. (BfN-Skripten; 136).
More...
Rüter S, Reich M. Hydrological impacts of habitat-networks in agricultural watersheds – Experimental approaches and new perspectives. in Frede HG, Bach M, Hrsg., Multifuctionality of Landscapes – Analysis, Evaluation, and Decision Support.: Abstracts. International Conference May 18-19, 2005, Justus-Liebig-University, Germany. 2005
More...
Rüter S. Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche – Aufgabe und Chance für Naturschutz und Landschaftspflege. in Treffpunkt Biologische Vielfalt V.: Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004, Bonn - Bad Godesberg. Bundesamt für Naturschutz. 2005. S. 41-47
More...
Rüter S, Reich M. Vorkommen und Verbreitung von Metrioptera roeselii (HAGENBACH, 1822) und Chorthippus apricarius (LINNAEUS; 1758) (Saltatoria) auf Saumstrukturen in der Agrarlandschaft, am Beispiel des sächsischen Lösshügellandes. Mitteilungen Sächsischer Entomologen. 2005;(72):10-18.
More...
Scholles F. Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. in Handwörterbuch der Raumordnung. 4 Aufl. Hannover: Verlag der ARL. 2005. S. 97-106
More...
Scholles F, von Haaren C. Co-ordination of SEA and landscape planning. in Implementing strategic environmental assessment. Springer Nature. 2005. S. 557-570
More...